
bhramari pranayama – Bienenton-Atem
Übersetzung sanskrit: bhramara = indische große, schwarze Biene bhramari = Bienenton-Atem, »das pranayama der Biene« bhramarin = (Adj.), »Süß wie Honig«, »was Schwindel verursacht, was
Alles rund um das Thema Yoga und Atmung:
prāṇāyāma, Atemtechniken, Atem-Rhythmen, haṭhenas (Übungen zur Vergrößerung der Atemräume/des Lungenvolumens), Physiologie der Atmung, Anatomie der Atmung und feinstoffliche Wirkung der Atmung.
Übersetzung sanskrit: bhramara = indische große, schwarze Biene bhramari = Bienenton-Atem, »das pranayama der Biene« bhramarin = (Adj.), »Süß wie Honig«, »was Schwindel verursacht, was
Eine Nasenwechselatmung, die unsere Mondseite (linke Körperhälfte) wunderbar vitalisiert und unsere Lernfähigkeit verbessert. In candra-bhedana pranayama wird immer durch das linke Nasenloch eingeatmet (prana zieht
ujjayi pranayama (der siegreiche Atem) Eine wunderbare Atemtechnik, bei der die Stimmritze im Kehlkopf leicht verschlossen wird, damit du eine kontrolliertere, langsamere und längere Ein-
Eine wunderbare pranayama-Übung um die Fülle und die Leere zu erfahren. Kombination aus loma pranayama und viloma pranayama. loma Aufladen viloma Entladen Stellung: Schneidersitz (sukhasana
Ein anspruchsvoller pranayama, der aus vier pranayama-Rhythmen besteht, die hintereinander geübt werden. Es erfordert viel Konzentration. Erst sukha pranayama, dann loma, dann viloma, dann loma-viloma,
Ein pranayama, mit dem du die Atemleere erfahren kannst. viloma: Entladen Stellung: Schneidersitz (sukhasana oder siddhasana) oder Fersensitz (vajrasana) Fingerhaltung: cin mudra Zeigefinger
Ein pranayama, mit dem du die Atemfülle erfahren kannst. loma: Aufladen Stellung: Schneidersitz (sukhasana oder siddhasana) oder Fersensitz (vajrasana) Fingerhaltung: cin mudra Zeigefinger
Eine klassische Anfängerübung zur Atemkontrolle und Atemwahrnehmung. Vorbereitung für koplexere pranayamas sukha: leicht Stellung: Schneidersitz (sukhasana oder siddhasana) oder Fersensitz (vajrasana) Fingerhaltung: cin mudra
Die Tigeratmung ist eine Mobilisierungs- und Atemübung. Sie sorgt für eine Dehnung des Brustkorbes und der Rückenmuskulatur. Gleichzeitig unterstützt die Übung die gleichmäßige Verteilung der