Eine Nasenwechselatmung, die unsere Mondseite (linke Körperhälfte) wunderbar vitalisiert und unsere Lernfähigkeit verbessert. In candra-bhedana pranayama wird immer durch das linke Nasenloch eingeatmet (prana zieht durch die ida- oder candra-nadi hindurch) und durch das rechte Nasenloch ausgeatmet (die Pforte der pingala- oder surya-nadi).
candra: | Der Mond |
bhedana: | Durchstoßen, durchbrechen, hindurchziehen / Trennung |
Stellung: | Schneidersitz (sukhasana oder siddhasana) |
oder Fersensitz (vajrasana) | |
Fingerhaltung: | visnu mudra |
Re. Hand: Mittelfinger auf Nasenwurzel, Zeigefinger drückt re. Nasenloch zu, Ringfinger drückt linkes Nasenloch zu | |
Li. Hand ruht entspannt auf dem Oberschenkel | |
Rhythmus (tala): | 8:4:8:4 __ Li. 8 Sek. ein, 4 halten, Re. 8 aus, 4 halten |
Immer durch Linkes Nasenloch einatmen (Zeigefinger drückt leicht rechtes Nasenloch zu) und durch das Rechte ausatmen (Ringfinger drückt leicht das linke Nasenloch zu) | |
Atmung: | Volle Yogische Atmung (mahat yoga pranayama) |
Erst Zwerchfellatmung (in den Bauchraum), dann in die Brust und zuletzt unter die Schlüsselbeine atmen | |
untere Atmung, mittlere Atmung, obere Atmung | |
Ausatmung gleiche Reihenfolge: Bauch, Brust, Schlüsselbein | |
Durchgänge: | 9 Wiederholungen |
Wirkung: | Lädt die linke Gehirnhälfte auf |
Vitalisiert die linke Körperhälfte | |
Verbessert die Lern- und Ausdrucksfähigkeit | |
Kontraindikation: | Kopfschmerzen |
Bluthochdruck |