Ayurveda-Therapiemöglichkeiten bei Erkältungen

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Āyurveda
Ayurveda Nelken

Ayurveda-Therapiemöglichkeiten bei Erkältungen

Eine Erkältung ist unangenehm, aber mit den richtigen ayurvedischen Therapiemöglichkeiten lässt sie sich auf sanfte Weise lindern. Ayurveda, die traditionelle indische Heilkunst, setzt auf natürliche Heilmittel, Ernährung, Yoga und Routinen, um den Körper bei der Genesung zu unterstützen.

Ursachen aus ayurvedischer Sicht

  • Nach Ayurveda entstehen Erkältungen durch ein Ungleichgewicht der Doshas, besonders von Kapha (K) und Vata (V):
  • Kapha: Verantwortlich für Schleimproduktion, Feuchtigkeit und Kälte.
  • Vata: Verursacht Trockenheit, Kälte und Schwäche, besonders bei trockenem Husten.
  • Eine Erkältung entsteht oft, wenn Kapha durch Kälte, feuchte Luft oder falsche Ernährung erhöht wird. 

7 Maßnahmen zur Behandlung von Erkältungen

1. Ruhe

  • Ausreichend Schlaf und Erholung stärken das Immunsystem und unterstützen den Heilungsprozess.

2. Wärme

  • Halten Sie den Körper warm, besonders Brust, Rücken und Füße.
  • Warme Getränke und warme Speisen beruhigen Vata und reduzieren Kapha.

3. Ernährung

Wichtige Grundsätze:

  • Keine kalten Speisen oder Getränke, da diese das Verdauungsfeuer (Agni) schwächen.
  • Vermeidung von Rohkost, Bananen, Hafer, Kokos, Gurken, Milch, Butter, klebrigem Reis.
  • Keine sauren Lebensmittel (Amla), da diese Entzündungsreaktionen fördern und die Atemwege verengen.
  • Bittere Lebensmittel wie Radicchio, Chicorée, Curcuma, Beifuß schaffen ein ungünstiges Milieu für Krankheitserreger.
  • Scharfe Gewürze wie Ingwer, Pfeffer, Zimt, Gewürznelken reinigen die Atemwege, fördern Agni und reduzieren Kapha.
  • Salz in Maßen wirkt schleimlösend.
  • Flüssiger Waldhonig (bitter und scharf) reduziert Kapha und entkrampft.
  • Leichte, gut verdauliche Speisen wie Suppen und Gemüsegerichte schonen die Verdauungskraft.

Fasten

  • 1-2 Fastentage mit heißem Tee, gewürzten Gemüsesuppen oder leichten Gemüsegerichten (z. B. Zucchini, Kürbis, Karotten, Reis) helfen, Agni zu stärken.

4. Heilkräuter

  • Gewürznelken: Schleimreduzierend, entkrampfend, desinfizierend (Tee aus 5-10 Nelken auf 1L Wasser, 10-20 Minuten gekocht).
  • Gelbwurz (Haridra, Curcuma longa): Antiseptisch, entzündungshemmend, entgiftend (2-3g 2x täglich mit warmem Wasser vor den Mahlzeiten).
  • Ingwer (Shunthi): Wärmt, entkrampft Atemwege, fördert Agni (Tee oder mit Honig einnehmen).
  • Langer Pfeffer (Pippali): Reguliert das Immunsystem, hilft bei Infektanfälligkeit (1-2g 2x täglich mit Honig).
  • Süßholz (Yashti-mandhu): Kräftigend, schleimlösend, gut bei Halsschmerzen (Tee oder Wurzelstücke kauen).
  • Vasa (Adhatoda vasika): Auswurffördernd, bronchienerweiternd (3-5g 2-3x täglich mit Honig).

5. Selbstmassage (Abhyanga)

  • Eine warme Ölmassage mit Sesamöl beruhigt Vata, fördert die Durchblutung und hilft beim Schleimabbau. Besonders Brust, Rücken und Füße massieren.

6. Inhalation

  • Ajwain-Samen (1-4x täglich) wirken schleimlösend und erleichtern die Atmung.

7. Nasenspülungen und Nasya

  • Salzwasser-Nasenspülungen reinigen die Atemwege.
  • Sesamöl oder medizinisches Nasenöl beruhigt und schützt die Schleimhäute.

Yoga-Asanas bei Erkältung

  • Sanfte Yoga-Übungen unterstützen die Heilung, indem sie die Atemwege öffnen und den Körper entspannen:
  • Kindhaltung (Balasana): Beruhigt den Geist und stärkt das Immunsystem.
  • Kobra (Bhujangasana): Öffnet die Atemwege.
  • Vorwärtsbeuge (Uttanasana): Fördert die Durchblutung des Kopfbereichs.
  • Drehsitz (Ardha Matsyendrasana): Unterstützt die Entgiftung.
  • Atemübungen (Pranayama)
  • Nadi Shodhana (Wechselatmung): Reinigt die Atemwege.
  • Bhramari (Summenatmung): Beruhigt den Geist und befreit die Nasennebenhöhlen.

Fazit

Mit Ayurveda lassen sich Erkältungen ganzheitlich und sanft behandeln. Durch eine Kombination aus Ruhe, Wärme, Ernährung, Heilkräutern, Yoga und Atemübungen wird das Immunsystem gestärkt und die Selbstheilung des Körpers gefördert. Entscheidend ist, frühzeitig auf die ersten Symptome zu reagieren, um die Balance von Körper, Geist und Seele wiederherzustellen.